Holz richtig lackieren
2022 © Thomas Gade
Vor dem Anstrich ist der Schleifstaub zu beseitigen. Bei größeren Flächen macht es wenig Sinn, den Staub mit eigener Lungenkraft hin und her zu pusten. Ein Kompressor für Druckluft macht hingegen mehr Sinn. Es ist leicht, den Staub mit einem Quast abzufegen. Das ist ein dicker Pinsel aus dem Malerbedarf, der am besten nur für solche Arbeiten genutzt wird. Zusätzlich ist ein Staubsauger mit einer Bürste an der Saugdüse sehr gut zur Entfernung des Schleifstaubs geeignet.
Owatrol D1
Öl von Owatrol ist eine spezielle dünnflüssige Imprägnierung mit starker Kriechfähigkeit, die tief in das Holz einsickert. Durch das Verdrängen von Wasser, schützt es das Holz vor Pilz und Schimmelbefall sowie vor dem Eindringen weiterer Nässe. Owatrol Oil ist ein Allround Schutz für diverse Materialien, u.a. auch Eisen. Speziell zur Holzbehandlung wird Owatrol D1 eingesetzt. Es ist für den Innen- und Außenbereich geeignet. Es dringt in die Holzporen und Spalter und sorgt für eine sättigende Imprägnierung. Gelegentlich ist der Anstrich aufzufrischen. Das ist leicht, weil der Untergrund zuvor nicht geschliffen werden muss.Am besten wird Owatrol D1 sofort aufgetragen, nachdem alter Lack vom Holz entfernt wurde, damit es in der Nacht vor dem Kondenswasser aus der Luft geschützt bleibt. Da Owatrol D1 keine Schicht auf dem Holz bildet, sondern eindringt, ist es für die weitere Behandlung des Holzes nicht schädlich.
Owatrol D2
Mit Owatrol D.2 kann das mit D1 vorbehandelte Holz gestrichen werden, um eine hochglänzendes Oberfläche zu erhalten. Wie die Namen D1 und D2 vermuten lassen, handelt es sich um ein aufeinander abgestimmtes System. D2 ist ein hochglänzender farbloser Anstrich der elastischer bleibt als normaler Klarlack. Das ist Holz eine wichtige Eigenschaft.Wichtig für die Haltbarkeit eines Anstrichsystems ist eine geringe Restfeuchtigkeit im Holz. Werden alte Holz-Anstriche vor der Wassersportsaison entfernt, etwa im Februar oder März - wenn Boote unter Planen an Land stehen - ist eine Behandlung mit Owatrol D1 empfehlenswert, um das Einsickern von Wasser in das Holz zu behindern. In trockenen warmen Sommerwochen mit starker Erwärmung des Holzes durch die Sonne, wird D1 aufgefrischt und D2 aufgetragen. Die betreffenden Flächen werde mit Schleifblock und Schmirgelpapier etwas anschleifen. Es geht nicht mehr darum, eine dicke Schicht zu entfernen, sondern lediglich die Oberfläche zu reinigen, ein wenig anzuschleifen und den Staub zu entfernen, um einen optimalen Untergrund für neue Anstriche zu erhalten. Man appliziert anschließend noch einmal D1 und anschließend mindestens zwei Lagen D2.
Dampfdruck
Sie wissen sicherlich, dass Dampfloks und Schiffe (Dampfer) durch Wasserdampf aus erhitztem Wasser in Kesseln angetreiben wurden. Dampfmaschinen waren früher weit verbreitet. Wird flüssiges Wasser zu Wasserdampf, dehnt es sich stark aus. Eine zu hohe Restfeuchtigkeit im Holz, kann bei Wärme einen Dampfdruck aufzubauen. Behindert eine geschlossene Lackschicht das Entweichen des Wasserdampfer, wird er den Anstrich aufbrechen und Risse verursachen. Dieser Aspekt wird bei vielen Holzarbeiten völlig unterschätzt, insbesondere dann, wenn Instandhaltungsarbeiten während der feuchten Zeit im Winterlager durchgeführt werden. Das Ergebnis mag anfangs zwar gut aussehen, kann aber bereits nach einer Wassersportsaison durch Regen und UV-Licht kaputt sein.Wie lange muss Lack trocknen?
Lack trocknet nicht, sondern härtet aus. Wir empfinden ihn als 'trocken' wenn er beim Anfassen nicht mehr weich und klebrig ist. Das nennt man Grifffest. Ob ist das nach wenigen Stunden oder erst am nächsten Tag der Fall. Aber dann ist der Lack noch nicht belastbar. Er muss noch aushärten. Das kann je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit einige Tage bis zu mehreren Wochen dauern.Deshalb heißt es in der Anleitung für D1 und D2, dass bei 20° mindestens 7 Tage nach dem Auftragen von D1 vergehen müssen bis die Anstriche mit D2 erfolgen. In der Praxis ist das oft gar nicht möglich. Deswegen sind sommerliche Tage mit Temperaturen um 30° besser geeignet. Das Holz wird mehrere Stunden direkt von der Sonne beschienen. In der Praxis erfolgen die Anstriche mit D2 am übernächsten Tag. Bei etwa 20° Temperatur ist D2 nach 24 Stunden anwendbar. An einem heißen Tag im Sommer kann man ihn nach wenigen Stunden auftragen. Wurde das Holz mit D1 behandelt, schaden Regengüsse oder Tau vor weiteren Anstrich kaum noch.