Von achtern kommt lautstark ein kleines Motorboot auf. Der Anblick verheißt nichts Gutes. Das Boot erzeugt erstaunlich mächtige Wellen, die parallel zum Kurs des eigenen Bootes verlaufen. Steuerbordseitig nähert sich noch so ein Sportboot, das mit seinem starken Außenborder ebenfalls vor allem Wellen erzeugt, die unseren gemächlichen Verdränger ordentlich zum Schaukeln bringen werden. Über die Ursachen kann man fabulieren. Die einen schieben es auf Geschwindigkeitsbegrenzungen, die eine richtige Gleitfahrt unmöglich machen. Andere vermuten einen falschen Trimm oder sonstige ungünstige technische Faktoren und sicherlich gibt es Bootsfahrer, die Spaß an den von ihnen verursachten Wellen haben, weil sie die freigesetzte Power so schön widerspiegeln.

Wie auch immer; an sonnigen Wochenendtagen ist an ein ruhiges entspanntes Fahren auf dem Wannsee bei Berlin kaum zu denken. Diverse schnelle Flitzer, die kreuz und quer fahren, bringen die Wasseroberfläche in Bewegung, nicht immer zur Freude der anderen Wassersportler, die es gerne ruhiger hätten. Auf den zum Schaukeln gebrachten Booten erleben die Skipper, dass ihre Gäste seekrank werden. Besonders dumm ist es, wenn der Mann seiner Partnerin die neueste Errungenschaft, nämlich den teuer gekauften Gleiter, vorführt, um sie fürs Bootsfahren zu gewinnen. Die Ärmste sitzt bangend an Bord und hofft, dass diese Fahrt möglichst schnell zuende geht. Aus der Traum vom gemeinsamen Boot; er wird alleine fahren oder das Boot verkommt zur Laube.

Fraglich ist, warum diese Boot solche Wellen erzeugen müssen. Physikalisch betrachtet, verteilt sich die Energie der Motoren auf den Vorwärtstrieb der Boote und auf das Bewegen von Wasser. Beides steht in einer Abhängigkeit voneinander, jedoch scheint es, als ob manche Boote einen Haufen Energie sinnlos durch das übermäßige Erzeugen von Wellen vergeuden. Ihr Spritverbrauch spricht dafür. Viele Boote sind nicht optimal konstruiert und/oder eingestellt.

Schnelles Boot mit Wellenbildung.

Dieses Boot ragt vorne hoch aus dem Wasser. Es gleitet noch nicht ganz. In dem Zustand erzeugt es kräftige Wellen.
______________________
Auf der Havel beobachten wir einen Ausflugsdampfer, der nicht hohe, aber steile und damit tückische Wellen erzeugt, die kleinen Booten Schwierigkeiten bereiten. Zwei Frauen im Kanu bemerten sie und drehen ihr Boot in Richtung der ankommenden Wellen. Wer in so einem Fall nicht rechtzeitig reagiert, könnte mit dem Kajak oder Kanu kentern.


