Proviant auf Kajütbooten
Ohne Kühlschrank haltbare Lebensmittel für Boote, Camping, Wohnmobil und Stromausfall2018 / 2025 © Thomas Gade

Gaskocher mit Pfanne auf einem Steg im Hafen
1. Nützliche Dinge an Bord
2. Proviant
3. Insektenschutz
4. Kühlung an Bord
Ich schreibe diesen Beitrag nicht als Benutzer eines Angelkahns oder eines größeren Motorbootes ab 8 m Länge. Mein Kajütboot ist ca. 6,5 m lang. Es wiegt betriebsklar etwa 1,5 t und ist leichter durch Wellen zum Schaukeln zu bringen als ein 10 m langes Boot aus Stahl. Ob meine Tipps und Hinweise insgesamt oder teilweise auch für Sie richtig sind, hängt stark vom Platzangebot und der Ausstattung Ihres Bootes ab.
Darf man Lebensmittel auf Kajütbooten bunkern?
Proviant an Bord ist ein heikles Thema. Boote werden naturnah abgestellt und am Wasser gibt es nahrungssuchende Tiere. In der Abenddämmerung sehe ich auf dem Gelände des Hafens in Berlin, in dem mein Boot liegt, Füchse und Waschbären umherstreifen. Am Schilfgürtel schwimmen manchmal Nagetiere mit braunem Fell, Biber oder Nutria. Und nach Einbruch der Dunkelheit erkunden einige Tiere auch die Stege. Sogar bei Tage habe ich schon Waschbären dabei beobachtet, die jedoch von Bootseignern vertrieben wurden.
Kaffeepulver und Milchpulver
Tiere auf Nahrungssuche
Viele Tiere haben einen guten Geruchssinn und wittern Nahrung. Darüber hinaus sind viele Boote unter 8 m Länge sehr leicht zugänglich. Das dünne Bootsverdeck aus Stoff über der Plicht wird ein entschlossenes Tier, das sich ungestört fühlt, nicht wirklich aufhalten. Größere Boote, vor allem aus Metall, sind besser vor einem Eindringen geschützt, aber einige Tiere finden auch Zugänge, die von den Bootseignern übersehen werden oder nagen sich sogar durch eine Holztür.Deshalb sind viele Nahrungsmittel in ihren ursprünglichen Verpackungen für eine Lagerung an Bord nicht geeignet. Getränke in geschlossenen Behältern sind jedoch unkritisch. Kaffee, Tee, Alkohol und Mineralwasser sind für die Tiere uninteressant. Konservendosen sind unkritisch. Müsli, Kekse oder Brot werden am besten in geruchsfest verschlossene Behälter umgefüllt. Auf keinen Fall dürfen Obst, offene Kuchen-, Keks- und Brotpackungen in der Plicht oder in der Kajüte liegen, wenn man das Boot für einen längeren Zeitraum verlässt.
Sehr wichtig sind Müllbeutel an Bord, um Lebensmittelreste, -verpackungen oder Pappteller vom Imbiss bequem und zeitnah zu entsorgen. Man darf sie aber beim Verlassen des Boots nicht vergessen.
Keine Getränke in Glasflaschen

Mineralwasser in PET Flaschen
Mein Boot kann durch Wellen von schnell vorbeifahrenden anderen Booten ganz ordentlich zum Schaukeln gebracht werden. Dann kippt auch mal etwas um. Deshalb kommen keine Getränke in Glasflaschen an Bord. Das gleiche gilt auch für Trinkgefäße, es gibt nur Thermobecher aus Metall. Mineralwasser und Bier kommen nur in PET-Flaschen an Bord.

Tee und Teefilter sollte an Bord nicht fehlen. Die Teeblätter werden in einem verschließbaren Behälter aufgehoben.
Krümelig, klebrig, fettig
Zu Beginn einer Wassersportsaison besuchten mich zwei Freunde im Hafen. Sie hatten zwei Tüten Lebensmittel dabei. Just als das Boot vorsichtig aus dem Liegeplatz bugsiert wurde, öffnete einer eine Packung mit Matjes in Öl und legte sich einen auf seinen Teller. Wir hatten den Hafen noch nicht verlassen, das Boot schaukelte etwas, als ein öliges Matjesfilet von seinem Teller zwischen meine frisch gewaschenen Polsterbezüge flutschte. Seitdem bitte ich Gäste, keine krümelnden, klebrigen, tropfenden und fettigen Lebensmittel mitzubringen!
Grundausstattung Lebensmittel
Zur Grundausstattung gehören Salz, Zucker, Kaffeepulver, Milchpulver, Tee, Dosenbrot, Müsli, Protein-Pulver und einige Fertiggerichte oder Eintöpfe in Dosen. Solche Sachen sind ungekühlt dauerhaft zu lagern.
Ob Süßigkeiten und Salzgebäck hinzu kommen, hängt vor allem davon ab, ob deren Anwesenheit Sie dazu verleitet, sie schnell aufzuessen oder ob Sie nicht dazu verführt werden.

Konservenbüchsen sind lange haltbar, auslaufsicher und robust.

Dosenbrot ist mehrere Jahre haltbar und idealer Dauerproviant für Boote

Müsli und Protein-Shakes sind für Boote perfekt. Als Zutat reicht Wasser, um eine Mahlzeit zu bereiten.
Die originale Müsli Verpackung wird durch verschließbare größere Joghurtbecher ersetzt. Über Kunststoff mag man wegen der enthaltenen Weichmacher streiten, aber viele Lebensmittel werden ohnhin in Kunststoffbehältern verkauft. Wie hoch die Messlatte hierbei aufgehängt wird, muss jeder für sich entscheiden. Alternativ gibt es inzwischen Frischhaltedosen aus Edelstahl, meistens jedoch mit Deckel aus Kunststoff. Gut sind auch Blechdosen, zum Beispiel für 250 g Kaffeepulver oder Dosenbrot. Ist es verbraucht, wird die Dose zum Vorratsbehälter für andere Lebensmittel.
Das Protein-Pulver bleibt in der Kunststoff-Vorratsdose. Man sollte allerdings darauf achten, dass die Behälter nicht lange der Sonne ausgesetzt sind. Ihr UV-Licht und hohe Temperaturen zersetzen Kunststoffe. UV-Licht schadet Metalldosen nicht, aber sie erwärmen sich und damit auch ihren Inhalt schnell in der Sonne.
Eier und Milch

Morgens ein Rührei gefällig? Kein Problem! Dafür muss man keine zerbrechlichen Eier oder verderbliche Milch mitnehmen. Kompakter, leichter und länger haltbar sind Volleipulver und Magermilchpulver. Vor dem Kauf sollte man die Rezensionen anderer Kunden lesen. Es gibt Milchpulver für Kaffeemaschinen. Es ist eher ein Granulat als ein Pulver und zum Anrühren normaler Milch nicht so gut geeignet. Das Magermilchpulver von Foozia ergibt leckere Milch. Es löst sich leicht auf, ohne klumpig zu werden. Es ist wichtig, sich dafür gute Behälter zu organisieren, in denen die Pulver frisch bleiben und Tieren keine Gelegenheit haben, sie zu öffnen. Hier befindet sich das Milchpulver in einem Einmachglas. Das ist keine so gute Idee, besser ist ein unzerbrechlicher Behälter.
Wurst

Wurstkonserven
Es gibt exzellente Wurst-Konserven, die als Brotbelag oder auch als Beilager zur warmen Mahlzeit gut schmecken. Einige sind in Blechdosen und andere in Einmachgläsern. Wer zerbrechliches Glas an Bord vermeidet, greift zur Konservendose.
Instant Nudeln / Ramen

Ramen Nudeln als Instantgericht. Wer kennt sie nicht, die schnellen Packungen aus Japan und China für eine Schale mit Nudeln und Suppe? Sie sind günstig und durchaus in Ordnung. Es lohnt sich, ein paar Sorten durchzuprobieren, um eine gute zu finden. Einige gibt es ab 0,50 €. Leicht zu verfeinern, etwa mit einem Löffel Ei-Pulver oder klein geschnittener Zwiebel. Gut auch für Wanderungen oder beim Camping, weil sie wenig wiegen.
Fertiggericht

Fertiggerichte sind praktisch. Man braucht keinen Kühlschrank und mithilfe einer Pfanne oder eines Topfes auf dem Gaskocher sind sie rasch aufgewärmt.
Instant Suppen

Fertigsupppen zum Aufgießen. Einfach in der Zubereitung und gut an kühlen Tagen oder abends nach einem heißen Sommertag. Das Salz in der Suppe kann man gut gebrauchen, um den Verlust durch Schwitzen aufzufangen.
1. Nützliche Dinge an Bord
2. Proviant
3. Insektenschutz
4. Kühlung an Bord