Oxly - Boote

Odin I - Fähre nach Valentinswerder

© Thomas Gade

zurück:     Seite 1



Odin-I-20140427-100

27. 4. 2014. Berlin. Obere Havel. Personenfähre Odin I auf der Havel.


Odin-I-20140427-102

27. 4. 2014. Berlin. Obere Havel. Personenfähre Odin I auf der Havel.

... Fortsetzung

Definitionen und Begrifflichkeiten ändern sich beim Wechsel des Dienstleisters. Was jahrzehntelang Fähre genannt wurde, darf heute keine mehr sein. Eine Fähre bewegt sich von Ufer zu Ufer, heißt es. Demnach fährt die Fähre hin und zurück. Wenn ein Schiff mehr als zwei Stege anläuft, ist es keine Fähre, sondern ein Fahrgastschiff. Dann gelten andere Voraussetzungen für die Ausrüstung, Ausstattung, personelle Besetzung und Befähigungsnachweise als für den reinen Fährbetrieb. Zudem habe sich die Genehmigungsvorschriften für Stege verändert. All dies hat beim langjährig bestehenden Fährbetrieb nur eine geringe Bedeutung, aber bei einem Wechsel des Betreibers und der Verantwortlichkeiten für den Dienst, das Boot und die Stege, wird unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Vorschriften genau hingeschaut und manches zunächst abgelehnt, was mit gutem Willen und angemessenen Ausnahmegenehmigungen möglich wäre.

Die Geschichte der Insel ist nicht ohne Auseinandersetzungen zwischen den Eigentümern, Bewohnern und Behörden verlaufen. Es gab gegensätzliche Positionen, die von den Kontrahenten teilweise mit vermutlich großem Einfluss auf behördliche Stellen vertreten wurden. Die alten Streitigkeiten könnten derzeit hintergründig eine Ursache der Behinderung des neuen Fährdienstes sein.

Wann wird es eine neue nachhaltige Verbindung von Valentinswerder mit den angrenzenden Ufern geben? Die Beteiligten in den Ämtern wirken unterschiedlich motiviert. Die einen möchten das Projekt schnellstens auf die Bahn bringen, andere bremsen mit Detailfragen und streng formalen Prozessen. Seit Monaten liegt die Odin I untätig neben der Odin IV bei der regelmäßig über die Havel pendelnden Autofähre von Buchardi. Für die Ortansässigen um diesen Havelabschnitt und seine Besucher ist der Wegfall der Odin IV ein herber Verlust einer als sicher angenommenen Mobilität. Der Tegeler See und seine Inseln gehören zum Berliner Naherholungsgebiet. Die Fähre hatte Lücken im Fahrradwegenetz geschlossen. Die Hinnahme des Wegfalls der wichtigen Fährverbindung zwischen den Ufern Spandaus, Tegelorts, Saatwinkels und der Insel Valentinswerder seitens der Stadtverwaltung ist nicht nachvollziehbar.

Zum Gedenken daran, dass in der Hauptstadt Berlin so manches gut gemeinte Vorhaben erst spät, wenn überhaupt, zu Stande kommt, sind auf Valentinswerder die Flugzeuge des Flughafens Tegel zu hören, die sich ganz nahe in ca. 150 m Höhe mit dröhnenden Triebwerken im Landeanflug befinden oder gerade abgehoben haben. Eigentlich sollte er längst geschlossen sein und heute weiß niemand, ob das je geschehen wird.

Kommentare

Marlies, 18. Juli 2013
Wir haben uns bei der letzten Radtour gewundert. Die Fähre fuhr nicht mehr und wir standen mit den Rädern am Anlegesteg in Tegelort. Das kann eigentlich nicht wahr sein! LG Marlies

Maria Ruhmer, 24. Juli 2013 at 18:53
Super, eine Seite gefunden zu haben, wo so ausführlich darüber berichtet wird. Sehr traurig, dass die kleine Fähre nicht mehr fährt. Als Neu-Spandauer war sie eine echte Entdeckung für uns: Für einen Euro eine kleine Inselrundfahrt, nah am Wasser sitzend… haben all unseren Bekannten davon erzählt und wollten den Ausflug gerne gemeinsam wiederholen. Hoffentlich findet sich noch eine Lösung! Wie kommt man denn jetzt bitte als Fußgänger von Hakenfelde nach Saatwinkel? Man kann doch nicht davon ausgehen, dass jeder Spandauer ein Boot besitzt! Woanders fahren die Fähren im Auftrag der BVG – also man muss sich da schon wundern, z.B die kleine Ruderfähre in Rahnsdorf.

Daniel, 21. Mai 2014 at 08:26
Die Fähre ist seit April 2014 wieder in Betrieb, kostet jetzt aber 3 EUR für die Hin- und Rückfahrt zusammen.

Walter, 11. Juni 2014 at 13:18
Wir wollen gerne diese Fähre genannt Fahrgastschiff Odin weiter nutzen und unterstützen



Odin-I-20140427-106

27. 4. 2014. Berlin. Obere Havel. Personenfähre Odin I auf der Havel.


Odin-I-20140525-102

25. 4. 2014. Berlin. Boote auf dem Fluss Havel. MS Odin I. Personenfähre vor Valentinswerder


Odin-I-20140628-01

28. 6. 2014. Berlin. Personenfähre Odin I auf dem Fluss Havel bei der Insel Valentinswerder.


Odin-I-20140628-166

28. 6. 2014. Berlin. Personenfähre Odin I auf dem Fluss Havel bei der Insel Valentinswerder.


Odin-I-20151024-33

24. 10. 2015. Berlin. Fluss Havel. Personenfähre Odin I. Boot. Schiff


Odin-I-20151030-07

30. 10. 2015. Berlin. Fluss Havel. Personenfähre Odin I. Boot. Schiff


Odin-I-20160505-22

5. 5. 2016. Berlin. Tegeler See. Boot. Personenfähre Odin I (von Valentinswerder) am Anleger Saatwinkel


Odin-I-20160819-012

19. 8. 2016. Berlin. Havel. MS Odin. Passagierfähre der Insel Valentinswerder


Odin-I-20161029-100

29. 10. 2016 Boot am Tegeler See. MS Odin I PErsonenfähre


Odin-I-20161030-140

30. 10. 2016. Berlin. Reinickendorf. Tegel. Tegeler See. Personenfähre MS Odin I


Odin-I-20181019-010

19. 10. 2018. Berlin. Reinickendorf. Tegel. Tegeler See. Personenfähre MS Odin 1


Odin-I-20191020-10

20. 10. 2019. Berlin. Fluss Havel. Fähre MS Odin


Odin-I-20191020-11

20. 10. 2019. Berlin. Fluss Havel. Fähre MS Odin


Odin-I-20191020-12

20. 10. 2019. Berlin. Fluss Havel. Fähre MS Odin


Odin-I-20191020-13a

20. 10. 2019. Berlin. Fluss Havel. Fähre MS Odin


Odin-I-20201020-56

20.10.2020. Berlin. Havel. Personenfähre MS Odin I vor der Insel Valentinswerder

zurück:     Seite 1